Matrix
Checkliste für wiederkehrende Aufgaben in einem Projekt

Behalte den Überblick über bereits erledigte und noch offene Schritte in deinem Projekt.
- Matrix drucken (siehe Button "zur Matrix")
- Überschrift eintragen
- Zeilen ausfüllen
- Spalten ausfüllen
- Abhaken, was erledigt ist
- Sehen, was noch offen ist
Weitere Informationen zur Anwendung und verschiedene Beispiele - sowohl beruflich als auch privat - findest du weiter unten.
Wie dir die Matrix helfen kann
Womöglich geht es dir gerade so: Du arbeitest leidenschaftlich an einem Projekt und hast dabei viele kreative Ideen. Du beginnst mit der Umsetzung und probierst dabei verschiedene Möglichkeiten aus. Immer wieder nimmst du Anpassungen vor. So lange, bis am Ende ein "Prototyp" entstanden ist.
Aber:
Wenn der "Prototyp" feststeht, geht es darum, viele kleine Schritte wieder und wieder umzusetzen oder final zu prüfen. Um dabei den Überblick zu behalten, hilft dir die Matrix.
Wie genau das funktioniert erkläre ich dir anhand eines Schaubildes. Im dazugehörenden Audio erkläre ich dir anhand verschiedner Beispiele - beruflich und privat - ausführlich die einzelnen Schritte.

Hallo! Mein Name ist Tanja Priefling und Ordnung ist meine große Leidenschaft.
Als Ordnungsexpertin begleite ich Privatpersonen und Selbstständige dabei, Ordnung in Gegenstände und Papierunterlagen zu bringen. Ganz individuell. Einfach. Alltagstauglich. Dauerhaft. Und nicht übertrieben perfekt.
Meine Vision ist, dass sich jeder auf das konzentrieren kann, was er gut kann und gerne macht. Eine fehlende Ordnung soll dabei kein Hinderungsgrund sein.
Erfahre, wie du die Matrix verwendest
1. Klicke auf den Button "Zum Schaubild" und schau es dir an oder drucke es idealerweise aus.
2. Starte das Audio (es ist kein Video) und lass mich dir die einzelnen Schritte anhand verschiedener Beispiele erklären.
3. Schau dir später die Beispiele weiter unten genauer an und lass dich davon inspirieren.
4. Fülle dann deine erste Matrix aus. Klicke dazu ganz oben auf dieser Seite auf den Button "Zur Matrix".
Beispiele für Themen und Schritte
Die genannten Beispiele geben dir eine erste Orientierung. Klar, dass Themen und die Schritte ganz individuell sind. Überlege, welche Schritte du wie detailliert aufschreiben möchtest.
Dokumentiere nur die Schritte, die für dich relevant sind.

Website überarbeiten / Online-Kurs erstellen
Startseite, Über mich, Angebote, 1:1 Begleitung, Online-Kurs, Kontakt
Begrüßung, Kapitel 1, Kapitel 2, Kapitel 3, Kapitel 4, Kapitel 5, Bonuskapitel
Umsetzung: PDF-Datei erstellen, PDF-Datei hochladen, Video erstellen, Video schneiden, Video hochladen, Thumbnail erstellen, Thumbnail hochladen, Fotos machen, Fotos hochladen, Texte schreiben
Prüfung: Link, Überschrift 1 (Arial/30/rot), Überschrift 2 (Arial/20/blau), Rahmen um Bild, graue Linie
Fotobuch
Januar, Februar, März, April, Geburtstag Lisa, Mai, Juni, Juli, August, Urlaub Südfrankreich, September, Oktober, November, Dezember, Weihnachten
Vorbereitung: Kamera 1, Kamera 2, Handy 1, Handy 2, Bilder grob löschen, Bilder fein löschen, Bilder umbenennen, Bilder auf Festplatte
Umsetzung: Bilder in Fotobuch, Texte schreiben
Prüfung: Anordnung Bilder, Texte
Geburtstagseinladung
Familie A, Familie B, Familie C, Lisa und Marc, Lara und Tim, Lena, Tom
Karte basteln, Foto einkleben, Text schreiben, Umschlag schreiben, Briefmarke, Briefkasten, Verteilen, Zusage, Geschenkidee
Adventskalender
1 - 24
Kind 1: Geschenkidee, Geschenk, Text, Verpackung, Nummer
Kind 2: Geschenkidee, Geschenk, Text, Verpackung, Nummer
Grundordnung Küche schaffen
Kühlschrank, Gefrierschrank, Vorratsschrank, Gewürzschrank, Besteckschublade, Hängeschrank link, Hängeschrank rechts
ausräumen, ausputzen, aussortieren, Kategorien festlegen, einräumen, beschriften, nacharbeiten
Neu: Gewohnheiten einführen
z.B. 11.12. / 12.12. / 13.12. / 14.12. / 15.12. / 16.12. / 17.12.
Spülmaschine ausräumen, Wäsche waschen, Lüften, Kopf-Frei-Liste lesen, Ausreichend Trinken, Sport
Weiter mit der Kopf-Frei-Liste

Womöglich geht es dir so: Du bist in ein Projekt vertieft und möchtest (oder musst) dich ganz intensiv damit beschäftigen. Ständig kommen dir neue Ideen und Gedanken rund um dieses Projekt, die du noch erledigen willst (oder musst).
Und auch im Alltag, gibt es ständig neue Aufgaben und Informationen, an die du noch denken möchtest und nicht vergessen darfst.
Um den Überblick zu behalten und das gute Gefühl zu genießen, nichts wichtiges mehr zu vergessen, hilft dir die Verwendung einer Kopf-Frei-Liste.